AKTUELL

KAP erhält Zuschlag für die Objektplanerleistungen Quartier Kaiserhof Wiesbaden
Einen Neubau von 6 Wohnhäuser mit 111 geförderten Wohnungen, einem Nahversorger und einer Tiefgarage mit 101 Stellplätzen realisiert die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH auf dem Grundstück des ehemaligen American Arms Hotel zwischen der Frankfurter Straße und der Viktoriastraße in Wiesbaden. Der Planung liegt der Wettbewerbsentwurf und der Bauantrag des Architekturbüros happarchitecture aus Frankfurt am Main zu Grunde. KAP erhielt im Vergabeverfahren der WiBau Gesellschaft mbH den Zuschlag für die Objektplanerleistungen ab der Leistungsphase 5 der HOAI.
Das Projekt am Kaiserhof teilt sich in zwei Bauabschnitte auf, die in der äußeren Architektursprache deutliche Unterschiede zeigen. Der 1. Bauabschnitt weist gerade Kanten und einen flachen Dachabschluss auf, während der 2. Bauabschnitt abgerundete Balkone und flachgeneigte Mansarddächer erhält. Die Gebäude sind mit einer modernen differenzierten Formsprache und einer Kombination aus Klinker und hellem Putz geplant. Die Wohnhäuser stehen auf einem Sockel, der den Eingang zum Nahversorger bildet. Oberhalb entsteht eine Stadtloggia, von der aus die barrierefreien Hauseingänge um kleine Vorplätze angeordnet sind. Große Bögen im Sockel nehmen die Bäderarchitektur des historischen Hotel Kaiserhof und des Augusta-Victoria-Bades auf, welches im 19. Jahrhundert hier standen.
Beide Bauabschnitte werden durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden. Sämtliche Gebäudeteile werden in Massivbauweise ausgeführt.
Mit den Abbrucharbeiten der vorhandenen Bebauung wurde bereits begonnen, die Rohbauarbeiten beginnen Ende Frühjahr 2020 und die Fertigstellung des Gesamtensembles ist für Ende 2021 vorgesehen.
Entwurfsverfasser (LP 1-4): happarchitecture. JJH Architektengesellschaft mbH
Ausführungsplanung (LP 5-9): KA+P GmbH & Co. KG
Visualisierungen: bloomimages, Berlin

Baustellenfest DLZ Haifa-Allee, Mainz
Am 13. August 2019 war es wieder soweit, an der Baustelle des Dienstleistungszentrums Haifa-Allee (DLZ) in Mainz-Bretzenheim konnte ein Jahr nach Fertigstellung des Rohbaus des ersten und zweiten Bauabschnittes erneut gefeiert werden.
Der Bauherr freute sich gemeinsam mit den am Bau beteiligten über die Rohbaufertigstellung des dritten Bauabschnittes.
Der dritte Bauabschnitt des DLZ beinhaltet ein Verwaltungsgebäude mit rund 1.600 qm Nutzfläche, die durch den Bauherrn zur Vermietung angeboten werden.
KAP Architektur Development betreut als Generalplaner die Realisierung des Projektes.

Deutscher Ziegelpreis 2019 - Rheinkai⁵⁰⁰ erhält Sonderpreis
Bereits zum vierten Mal wurde der Deutsche Ziegelpreis im Jahr 2018 durch das Ziegelzentrum Süd e.V. bundesweit ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand am 1. Februar 2019 im Haus der Architektur in München statt.
Von insgesamt 123 eingereichten Arbeiten erhielt das Projekt Rheinkai500 im Mainzer Zollhafen – ein Projekt der Kairos Grundbesitzentwicklungsgesellschaft – den Sonderpreis in der Kategorie „Gelungene Konversion“.
Besonders beeindruckte die Jury die außergewöhnliche Klinkerfassade des Wohn- und Geschäftshauses direkt am Flussufer. Durch die Verwendung des speziell gebrannten Ziegels entsteht eine harmonische Verbindung zum Wasser. Betont wird dieser Eindruck zudem durch die versetzt angeordneten Balkone. Sie verleihen dem markanten Neubau trotz der Massivität viel Lebendiges.
Eine Auswahl der preisgekrönten Arbeiten ist in einer zweiwöchigen Ausstellung im repräsentativen Foyer des Hauses der Architektur in München noch zu besichtigen.

Richtfest in der Haifa-Allee
Am Mittwoch den 15. August 2018 konnte auf der Baustelle des Dienstleistungszentrums Haifa-Allee (DLZ) in Mainz-Bretzenheim Richtfest gefeiert werden.
In nur sechs Monaten Bauzeit wurde der Rohbau fertiggestellt. Bei schönem Wetter hatten sich die Bauleute der Firma Adolf Lupp GmbH + Co. KG, der Bauherr die Versorgungsanstalt bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (VARLP), der Projektsteuerer Tektoplan und die KAP Architektur Development als Generalplaner vor dem Gebäude versammelt, um nach den einleitenden Worten durch den Präsidenten der VARLP Herrn Dr. Gerd Beger und dem Richtspruch durch den Bauleiter Maximilian Ziegler das Hochziehen der Richtkrone zu verfolgen.
Das DLZ besteht in einem ersten Bauabschnitt aus einem Fitnessstudio für den Betreiber Xtrafit und einem Verwaltungsgebäude. Die Inbetriebnahme des Fitnessstudios ist noch für dieses Jahr geplant, die Fertigstellung des Verwaltungsgebäudes erfolgt 2019.
KAP Architektur Development ist vom Bauherrn als Generalplaner für das gesamte Projekt beauftragt und deckt in dieser Eigenschaft gemeinsam mit Partnerbüros die Planungsleistungen für Architektur, Freianlagenplanung, Tragwerksplanung, TGA-Planung, Geotechnik, Vermessung, Bauphysik und Brandschutz ab.

Erster Spatenstich für das DLZ Haifa-Allee
Gemeinsam mit Vertretern unseres Architekturbüros als Generalplaner, des Hauptmieters Xtrafit, dem Projektsteuerer Tektoplan und dem Generalunternehmer Adolf Lupp GmbH + Co KG hat der Bauherr die Versorgungsanstalt bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (VARLP) am 21. Februar 2018 den ersten Spatenstich für das Dienstleistungszentrum Haifa-Allee (DLZ) in Mainz-Bretzenheim vollzogen.
Nach Entwürfen von KAP Architektur Development investiert die VARLP insgesamt 19 bis 24 Millionen Euro in ein Verwaltungsgebäude, ein Fitnessstudio und eine Tiefgarage direkt gegenüber dem Gutenbergcenter.
Das Verwaltungsgebäude wird in einem ersten Bauabschnitt über rund 1.500 m² Bürofläche auf vier Etagen ab Frühsommer 2019 verfügbar sein. Das Bürogebäude wird individuell für die späteren Nutzer konfiguriert und ausgestattet. Es stehen Mieteinheiten ab 120 m² Nutzfläche zur Verfügung.
Das zum Ensemble gehörende Fitness-Studio ist langfristig an Xtrafit vermietet. Die Eröffnung des Fitness-Studios soll bereits Ende dieses Jahres erfolgen. Xtrafit gehört zu den führenden Anbietern im kostengünstigen Premium-Fitness-Bereich.
Die VARLP ist die berufsständige Versorgungseinrichtung der Zahnärzte in Rheinland-Pfalz und bereits seit 1957 mit mehreren Immobilien am Standort Mainz erfolgreich vertreten.

Nomade findet neue Heimat
06.06. 2017: Pferdeskulptur „Nomade“ von Gustavo Aceves am Rheinkai 500 feierlich enthüllt
Für die Feierlichkeiten zur Enthüllung und Präsentation des Kunstwerks „Nomade“ war der bekannte mexikanische Künstler Gustavo Aceves eigens aus seiner Wirkungsstätte in Italien angereist. Etwa 100 geladene Gäste fanden sich in der Galerie im Erdgeschoss des Rheinkai 500 am Mainzer Zollhafen ein. Starke Sturmböen nahmen beinahe die Enthüllung vorweg. Es war eine gelungene Veranstaltung, die sicherlich bleibenden Eindruck hinterlässt.
Das bronzene, lebensgroße Kunstwerk ist Teil einer laufenden Arbeit des Künstlers. Es wurde privat aus der Reihe „Lapidarium“ erworben, um in Mainz direkt am Rhein seinen Platz zu finden. „Lapidarium“ umfasst etwa 100 Kunstwerke zum Thema Migration. Die Ausstellungsreihe befindet sich zurzeit auf einer Tour um die Welt. Berlin, Rom, Athen, Paris sind die Stationen. Krönender Abschluss ist die Ausstellung 2020 in Mexico City, der Geburtsstadt des Künstlers.

KAP LOGO PARTY
Unternehmen verändern sich und entwickeln sich weiter. Neue Geschäftsfelder werden erschlossen, Prozesse optimiert und nachhaltig verbessert.
Das aktuelle Firmen-Logo von KAP Architektur Development veranschaulicht dies auf moderne Weise. Besonders deutlich wird die Ausrichtung des Unternehmens auf der neugestalteten Website.
Am 20. Februar 2017 feierten die KAP-Mitarbeiter die offizielle Einführung des neuen Firmen-Logos. Geschäftsführer Dirk Klemme: „Unser Team wächst erfreulicherweise stetig weiter. Das Erlebnis des gemeinsamen Events im Zusammenhang mit der Einbindung des neuen Logos hat den Teamgeist gestärkt und die Leistungsfähigkeit in einer vertrauensvollen Umgebung weiter gefestigt.“

MARIENINSEL FRANKFURT GRUNDSTEINLEGUNG
Am 24. Februar 2017 fand für das Projekt MARIENINSEL mit den beiden Teilen MARIENTURM und MARIENFORUM die feierliche Grundsteinlegung statt.
Das Projekt wird durch Pecan Development im Auftrag des Perella Weinberg Real Estate Fund II LP realisiert. Das Berliner Architekturbüro Thomas Müller Ivan Reimann zeichnet für den Entwurf und für die Innenarchitektur die Innenarchitektin Patricia Urquiola aus Mailand verantwortlich.
KAP Architektur Development betreut und koordiniert für den GU Adolf Lupp aus Nidda die Architektur-Ausführungsplanung.

Veranstaltungshinweis: Heuer Dialog
Die Heuer Dialog GmbH versteht sich als Marktführer für Netzwerke in der Immobilienwirtschaft und unterstützt mit Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kommune. Wie sich Mainz in städtebaulicher Hinsicht zukünftig entwickeln wird, erfahren Sie auf dem hochkarätig besetzten Immobilien-Dialog.
Um 14.30 Uhr wird Dirk Klemme von KAP Architektur Development in die Diskussionsrunde zum Thema „Work Life Balance: Wie geht Arbeiten und Leben Hand in Hand?“ miteingebunden sein.
Wann?
Donnerstag, 9. März 2017 ab 8.30 Uhr
Wo?
Halle 45, Hauptstraße 17-19, 55120 Mainz (ehemalige Phönix-Halle)
• Zentrenkonzept: Wird das Konzept zum Gefängnis?
• Morgenstadt: Zukunftsperspektiven für die Immobilienwirtschaft
• Die neuen Bürowelten
• Geführte Besichtigung der Büro- und Wohnentwicklung des Stadtquartiers Zollhafen

Wohnen am Wasser
Am Rheinkai 500 ist dieser Traum für die ersten Bewohner bereits Wirklichkeit geworden.
SWR Landesschau-RP, 28.12.2016, 18.45 Uhr
Die Lage des Objekts vereint viele attraktive Gesichtspunkte – die Nähe zur Innenstadt, die gute Erreichbarkeit innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die Ruhe und den herrlichen Blick auf den Rhein und die gegenüberliegenden Auen.
„Im Laufe des Jahres werden alle Wohnungen und Gewerbeeinheiten bezugsfertig sein und das Haus weiter mit Leben füllen.“, erklärt Dirk Klemme, Geschäftsführer der Kairos Grundbesitzentwicklungsgesellschaft mbH. „Wir sind dem Ziel, eine perfekte Mischung aus urbanem Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit herzustellen, einen entscheidenden Schritt näher gekommen.“
Auch von außen tut sich etwas. Das Baugerüst ist verschwunden, ungehindert nun der Blick auf die außergewöhnliche Klinkerfassade, welche die ehemalige Industriekultur auf moderne Weise widerspiegelt. Die Außenanlagen nehmen ebenfalls Gestalt an und lassen die Exklusivität des Quartiers bereits erahnen. Boulevards und Plätze mit hoher Aufenthaltsqualität versprechen ein pulsierendes Lebensgefühl in einem urbanen Stadtviertel, ohne dass die historische Hafenatmosphäre dabei verloren geht.
„Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung des Zollhafens und freuen uns mit dem Rheinkai 500 den Grundstein für dieses zukunftsweisende Mainzer Stadtquartier gelegt zu haben.“, KAP Architektur Development.